HTL Perg: Informatik, Informationstechnik
: HTL Perg
Der Schwerpunkt der Ausbildung an der Höheren Abteilung für Informatik liegt in der Softwareentwicklung und in fundierter Allgemeinbildung. Das rege Interesse der Wirtschaft an dieser Fachrichtung wird durch ständige Kooperationen mit Unternehmen in Form von Projekten unterstrichen, die im Rahmen des Gegenstandes Projektentwicklung oder als Diplomarbeit realisiert werden. Die Fachausbildung wird durch den schulautonomen Ausbildungsschwerpunkt Kommerzielle Datenverarbeitung vertieft.
Die Haupteinsatzgebiete der Absolventen liegen in der Analyse, Betreuung und Administration von Computer- und Netzwerksystemen, Erstellung, Test und Wartung von Software, sowie als Organisator und Controller in verschiedensten Unternehmensbereichen. Das Tätigkeitsspektrum reicht von der Sachbearbeitung bis zur leitenden Funktion im mittleren Management eines Klein-, Mittel- oder Großbetriebes. Die allgemeine Fachausbildung wird durch den schulautonomen Ausbildungsschwerpunkt Kommerzielle Datenverarbeitung vertieft.
Ausbildungsschwerpunkt Kommerzielle Datenverarbeitung – ab dem 4. Jahrgang
Im Ausbildungsschwerpunkt Kommerzielle Datenverarbeitung wird speziell auf Software-Engineering, Datenbanksysteme und Netzwerkstrukturen, wie sie in der betrieblichen Praxis eingesetzt werden, eingegangen. Im kommerziellen Bereich erfolgt eine Vertiefung auf den Gebieten Rechnungswesen und Betriebliche Organisation.
Neue Oberstufe
Alle Schüler ab dem Schuljahr 2016/17 werden in der HTL Perg nach dem Modell der „Neuen Oberstufe“ geführt. Diese hat zum Ziel, die Erfolgsquoten zu erhöhen und die Zahl der Repetenten zu senken, überschaubare Lern- und Prüfungseinheiten auf Grund des semesterweisen Abschlusses zu haben, Schüler mit besonderer Begabung verstärkt durch mehr individuelle Förderung zu fördern (Vorziehen von Prüfungen) sowie die Eigenverantwortung der Schüler zu stärken.
Ab diesem Schuljahr 2017/18 wirkt sich die Neue Oberstufe für die Schüler der 10. Schulstufe wie folgt aus:
Semesterzeugnis (~d. h. semesterweise Abschluss)
Semesterprüfung (bei negativ beurteilten oder nicht beurteilten Unterrichtsgegenständen)
positiv erbrachte Leistungen bleiben erhalten
Begabtenförderung
NEU ist, dass alle Schüler, die ab dem Schuljahr 2011/12 an einer HTL beginnen bzw. begonnen haben, am Ende ihrer Ausbildung eine Diplomarbeit verfassen müssen, die in der Regel in Teamarbeit durchgeführt wird. Wesentliche Merkmale sind dabei selbstständiges Arbeiten und die Realisierung eigener Ideen. Die Aufgabenstellung soll industriespezifischen oder gewerblichen Charakter haben und die Durchführung möglichst in Kooperation mit einem außerschulischen Partner erfolgen.
Fachschule für Informationstechnik
Die Fachschule für Informationstechnik bietet eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich der Informationstechnologie. Sie ist besonders für jene Schüler geeignet, deren Interesse mehr im praktischen Arbeiten liegt und die eine kürzere Ausbildungsdauer wünschen.
Neben der Allgemeinbildung und der fachtheoretischen Ausbildung im IT-Bereich wird auch praktischer Unterricht in Werkstätten und Labors geboten. Im letzten Schuljahr wird ein 12-wöchiges Betriebspraktikum absolviert, das eine ideale Vorbereitung auf den Berufseinstieg bietet.
Durch die ständige Ausweitung des EDV-Einsatzes in vielen Bereichen ergeben sich für die Absolventen gute Berufsaussichten.
(bold)Facts:(/bold)
(aufz)Informatik, Informationstechnik
(aufz)108 Plätze/Jahr
(aufz)Oberösterreich, Perg
www.htl-perg.ac.at
HTL